Wissenschaft für Nichtwissenschaftler Das Große Ganze erklären Silodenken aufbrechen Mitarbeiter besser schulen Konzernweit verständlich kommunizieren Workshops tracken und weitergeben
Wissenschaft <br>für Nichtwissenschaftler Das Große <br>Ganze erklären Silodenken <br>aufbrechen Mitarbeiter <br>besser schulen Konzernweit <br>verständlich <br>kommunizieren Workshops <br>tracken und <br>weitergeben
Anwendung von Kontextmaps
Eine Plattform –
unendliche Möglichkeiten


und weitergeben




Sie haben Fragen zu unseren Angeboten?
Schreiben Sie uns:
Beispielprojekte
Kontextmaps werden für viele verschiedene Projekte verwendet. Hier finden Sie ein paar ausgewählte Beispiele.
Q-Berlin Questions
Dokumentation einer Konferenz

Education Group
Lernkarten für Schüler

Der Kontext
Onlineformat für aktuelle Themen

Thieme
Lern-Map für Pflegeschüler

Maschinenringe Deutschland
Themenmap: Digitalisierung in der Landwirtschaft

UNOG
SDG-Mapping

Was unsere Kunden sagen
Mit unserer Media Map wollen wir die gesamte Vielfalt der bayerischen Medienlandschaft übersichtlich und auf einen Blick darstellen. Um einen strukturierten Überblick über Akteure, Institutionen, Events, Förderungen, Ausbildungsstätten und Facts & Figures zu geben, haben wir uns für die Software von Kontextlab entschieden. Mit Hilfe der Wissenskarte können wir einzelne Bereiche systematisch in Beziehung zueinander setzen und das auf eine einfache und innovative Weise, die dem Leser Lust macht, die Vielfalt der bayerischen Medienlandschaft zu entdecken und tiefer in das Thema einzutauchen.

Mit den Gründern von „Der Kontext“ und „Kontextlab“ zusammenarbeiten ist eine reine Freude. Smarte Menschen die gemeinsam mit ihren Mitstreitern smarte Lösungen entwickeln, um den Überblick über eine Fülle an Wissen zu behalten und jederzeit in die Tiefe abzutauchen, um sich Detailwissen anzueignen – und wieder hinauszoomen zum Überblick: das ist ein Angebot, in dem das elektronische Medium seine Stärken voll ausspielen kann. Das gilt auch für unseren Content zur Ausbildung in allen Gesundheitsberufen.

Ich sehe in diesen interaktiven Themenkarten enormes Potential für den gesamten Bildungsbereich! Wir freuen uns, mit der „Kontextlab GmbH“ einen idealen Partner gefunden zu haben, um innovative Wissensaneignung auf der Basis individueller Lernvoraussetzungen für schulrelevante Themen anbieten zu können. Die Education Group als Experte für innovativ-kreative Lösungen an der Schnittstelle von Pädagogik, Technik und Medien wird damit die Bildungslandschaft in Österreich wieder ein Stück weiter bereichern!

Linz/Österreich
Die Mitwirkungsmöglichkeiten von Elternvertretern in bayerischen Schulen sind vielfältig. Die Elternbeiräte haben in ihrer Arbeit mit verschiedenen Personengruppen Kontakt und können sich zu den unterschiedlichsten Themen einbringen. Die Darstellung dieser vernetzten und verzweigten Tätigkeitsfelder gelingt auf der Website www.elternmitwirkung.bayern über die Themenkarten von KontextLab auf eine genial einfache Weise. Die Erfassung des Themas durch den Nutzer der Karte ist intuitiv möglich. Die Gestaltung und Administration sind für den Anbieter einfach umzusetzen.

Unser Ziel war es, komplexe Themenwelten unserer landwirtschaftlichen Organisation in ihrer Vielfalt und Ausprägung auf eine dem Zeitgeist entsprechende und kurzweilige Darstellung aufzuzeigen. Große Zusammenhänge lassen sich am einfachsten in kleinen Schritten erklären, verstehen und letztlich begreifen. Aus diesem Grund haben wir uns für „Kontextlab“ entschieden.
Julia Köberlein und Bernhard Scholz haben uns äußerst professionell und pragmatisch bei der Umsetzung unterstützt.

CSR Maschinenringe Deutschland GmbH
Bundesverband der Maschinenringe e. V.
I was delighted to get a presentation of the online platform for Mapping of the Sustainable Development Goals (SDGs) interactive visualizations that Julia, Erich and Bernhard developed for the Perception Change Project (PCP).
The SDGs are providing us with a motivating roadmap to a brighter future we work towards. Keep up the good work.

United Nations Office of Geneva (UNOG)
Für die erste Edition der Q Berlin Questions, einer Konferenz, initiiert von der Stadt Berlin, haben wir mit Kontextlab zusammengearbeitet und eine Map für die Ankündigung und Dokumentation der Veranstaltung gebaut. Die Vielschichtigkeit und Verzweigung unserer Themen konnten wir so auf der Website visualisieren und stetig erweitern. Die Zusammenarbeit mit Julia und Bernhard hat Spaß gemacht und es hat uns gefreut sie für unsere erste Q an Bord zu haben.

Voriger
Nächster
Awards
Voriger
Nächster